Datenschutzerklärung

1. Verantwortliche:

Diakonie de La Tour
Harbacher Straße 70
9020 Klagenfurt,
Telefon: +43 463/32303-0
E-mail: rektorat@diakonie-delatour.at

 

2. Datenschutzbeauftragte:r:

Harbacher Straße 70
9020 Klagenfurt a. W.
E-mail: datenschutz@diakonie-delatour.at

3.Welche Daten verarbeiten wir über Sie?

Im Zuge Ihres Besuches dieser Website werden wir folgende Informationen erheben: Das Datum und die Uhrzeit des Aufrufs einer Seite auf unserer Website, Ihre IP-Adresse, Name und Version Ihres Web-Browsers, die Website (URL), die Sie vor dem Aufruf dieser Website besucht haben, bestimmte Cookies (siehe nachfolgende Punkte) und jene personenbezogenen Daten, die Sie selbst durch Ausfüllen des Kontaktformulars (z.B. Angabe von Name und E-Mail Adresse bzw. den Inhalt Ihrer Nachricht) zur Verfügung stellen.

4. Zwecke und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

Ihre personenbezogenen Daten wie folgt von uns verarbeitet:

ZweckRechtsgrundlage
  • um die Website zur Verfügung zu stellen
Überwiegendes berechtigtes Interesse der Verantwortlichen (Art 6 Abs 1 lit f DSGVO)
  •  um auf Anfragen zu antworten (Kontaktaufnahme mittels Kontaktformular auf dieser Website)
Einwilligung der betroffenen Person (Art 6 Abs 1 lit a DSGVO)
  • zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen
Vertragserfüllung (Art 6 Abs 1 lit b DSGVO)
  • zur Abwicklung der Veranstaltungsanmeldungen
Einwilligung der betroffenen Person (Art 6 Abs 1 lit a DSGVO) bzw. Vertragserfüllung (Art 6 Abs 1 lit b DSGVO) bzw. überwiegendes berechtigtes Interesse der Verantwortlichen (Art 6 Abs 1 lit f DSGVO)
  • um Angriffe auf unsere Website erkennen, verhindern und untersuchen zu können;
Überwiegendes berechtigtes Interesse der Verantwortlichen (Art 6 Abs 1 lit f DSGVO)
  • um den technischen Support der Nutzer zu verbessern;
Überwiegendes berechtigtes Interesse der Verantwortlichen (Art 6 Abs 1 lit f DSGVO)

 

Wenn Sie mit uns Kontakt via Kontaktformular auf dieser Website, Kommentarfunktion der Website, per E-Mail oder Telefon aufnehmen, erklären Sie sich mit der Übermittlung Ihrer unter Welche Daten verarbeiten wir über Sie?
genannten persönlichen Daten und Kontaktaufnahme unsererseits per E-Mail oder Telefon einverstanden. Ihre Daten werden ausschließlich zur Kontaktaufnahme verwendet und von uns nicht weitergegeben.

Beruht die Datenverarbeitung auf Ihrer Einwilligung, haben Sie das Recht, die Einwilligung zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.

 

5. Kategorien von Empfänger:innen

Zu den oben genannten Zwecken werden wir Ihre personenbezogenen Daten, unter Umständen zus. abhängig von Ihrer Zustimmung, an folgende Empfänger übermitteln:

von uns eingesetzte IT-Dienstleister
Hosting Provider
an die unter Verwendete Tools und externe Dienste
aufgezählten Dienstleister

 

6. Wie lange werden personenbezogene Daten gespeichert?

Wir werden Ihre Daten, die durch den Besuch dieser Website von uns verarbeitet werden, grundsätzlich für eine Dauer von drei Monaten speichern. Eine längere Speicherung erfolgt nur, soweit dies erforderlich ist, um festgestellte Angriffe auf unsere Website zu untersuchen.

Wenn Sie Ihre personenbezogenen Daten durch das Ausfüllen von Formularen oder anderer Techniken auf unserer Website an uns übermittelt haben, werden wir Ihre Daten jedenfalls so lange speichern, als dies für die Erledigung Ihrer Anfrage geboten erscheint und für gesetzliche Aufbewahrungsfristen und/oder Verjährungsfristen erforderlich ist.

 

7. Cookies und externe Dienste

Unsere Website verwendet unter Umständen Cookies. Cookies sind Datensätze, die beim Besuch der Website von der Website oder dem Server in Ihrem Browser gespeichert werden und bei jedem Zugriff auf die Website an den Server gesendet werden. Cookies ermöglichen es, Daten (z.B. Spracheinstellung, Warenkorbinhalt, Login- bzw. Anmeldestatus usw.) zwischen Seitenaufrufen bzw. wiederkehrenden Besuchen im Browser zu speichern. D. h. der Browser merkt sich die Einstellungen des letzten Aufrufes bzw. Besuch der Website. Cookies können auch dazu verwendet werden Ihren Browser eindeutig zu identifizieren. Dies kann unter anderem zur Überprüfung Ihrer Berechtigung (Login- bzw. Anmeldestatus) verwendet werden.

Wir verwenden für den Betrieb der Website und deren Funktionen notwendige, sogenannte essenzielle Cookies und externe Dienste. Diese Cookies und Dienste können nicht abgelehnt werden. Dies kann folgende Funktionen umfassen: Cookie zur Überprüfung des Loginstatus und andere ähnliche Cookies und externe Dienste. Diese Cookies werden nicht zur Verfolgung (Tracking) des Besuchers verwendet. Die meisten dieser Cookies werden nach dem Schließen des Browsers automatisch gelöscht (Session-Cookies). Die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten erfolgt in diesem Kontext u. a., um die Funktionalität unserer Website sicherstellen zu können.

 

8. Datensicherheit

Wir setzen gemäß den gesetzlichen Vorgaben und unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten sowie der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung angemessene technische und organisatorische Maßnahmen ein, um ein dem Risiko entsprechendes Schutzniveau zu gewährleisten. Dabei berücksichtigen wir die Wahrscheinlichkeit und das Ausmaß möglicher Bedrohungen für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen.
Zu diesen Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherstellung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen und elektronischen Zugriffs sowie des Zugriffs auf die Daten selbst, deren Eingabe, Weitergabe, Verfügbarkeit und Trennung.

Um Nutzerdaten bei der Übertragung über unsere Online-Dienste vor unbefugtem Zugriff zu schützen, verwenden wir TLS-Verschlüsselung (HTTPS). Diese Technologie gewährleistet die sichere Übertragung von Informationen zwischen der Website bzw. App und dem Browser des Nutzers oder zwischen Servern. TLS, die modernere und sicherere Version von SSL, entspricht den höchsten Sicherheitsstandards. Bei Websites mit TLS-Zertifikat beginnt die URL mit „https://“.

9. Verwendete Tools und externe Dienste

Vimeo

Beim Besuch unserer Website können Sie Videos ansehen, die von Vimeo.com, Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA eingebunden werden.
Um Vimeo Videos anzeigen zu können, wird Ihre IP-Adresse von Vimeo.com, Inc. erfasst, welche gegebenenfalls von Vimeo.com, Inc. an Server in den USA übertragen und dort gespeichert wird. Darüber hinaus erfasst Vimeo.com, Inc. gegebenenfalls Daten über Ihre Nutzung der Videos. Bitte lesen Sie vor der Verwendung von Vimeo die Datenschutzrichtlinie von Vimeo.com, Inc. sorgfältig. Die Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen erfahren Sie unter https://vimeo.com/privacyLinkziel öffnet in neuem Tab/Fenster.

 

10. Welche datenschutzrechtlichen Betroffenenrechte stehen mir zu?

Es stehen folgende Betroffenenrechte zu:

Recht auf Auskunft (Art 15 DSGVO)
Recht auf Berichtigung (Art 16 DSGVO)
Recht auf Löschung (Art 17 DSGVO)
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art 18 DSGVO)
Recht auf Datenübertragbarkeit (Art 20 DSGVO)
Recht auf Recht auf Widerspruch (Art 21 DSGVO)

Sie haben zudem das Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen datenschutzrechtliche Vorgaben verstößt:

 

Österreichische Datenschutzbehörde

Barichgasse 40-42
1030 Wien
Telefon: +43 1 52 152-0
E-Mail: dsb@dsb.gv.at
www.dsb.gv.at